-
Lektion 12
Motive
M1
Zu dem Bild mit der
Henne (Eine blinde Henne findet auch einmal ein
Korn.):
Eine gelbe Armbinde mit drei
schwarzen Punkten ist in Europa das Zeichen
von Blinden.
Manche tragen es, damit die Leute auf der Stra?e auf
sie
Rücksicht nehm
en und ihnen helfen.
Zu dem Deutsch,
dass einem
spanisch
(=
merkwürdig
) vorkommen kann:
Die
SMS
ist
Jugendjargon.
Typisch
sind
Modew?rter
(
Date
),
umgangssprachliche
W?rter
und
Wendungen
(
einen
Bock
haben,
cooler
Typ
)
und
hier vor allem: Es wird mit bewusst
gemachten grammatischen Fehlern so
geschrieben wie man spricht.
Was is?
Was
ist?
Wie
w?r’s?
t
wird nicht deutlich
gesprochen
Haste
Hast du
kein Bock
keinen Bock
Akkusativ-Endung
wird
nicht
deutlich gesprochen
auf nen
Date
auf einen Date
mit
nen
coolen
mit
einem
coolen
kein Unterschied zwischen (ei)nen
Typ.
Typ.
und
(ei)nem
–
mit
nem
Typ
auch
m?glich
Der Zettel mit der Information über
die Geburtstagsparty informiert die
anderen
Bewohner
des
Hauses,
dass
es
wegen
der
Party
?etwas
lauter
werden“
k?nnte.
Solche
Zettel
sind
üblich.
Man
h?ngt
sie
ins
Treppenhaus.
Oft
werden
die
anderen
Mieter
eingeladen.
Merkwürdig,
aber
typisch
ist
hier
der
Gebrauch
des
Englischen.
Wahrscheinlich
hat
ihn
eine
Wohngemeinschaft
von
Studenten
oder
jungen
Akademikern
geschrieben.
Tschuldigung!!!
entspricht
wie
oben
der
u
mgangssprachlichen
Verkürzung
v
on
Entschuldigun
g
im
gesprochenen Deutsch.
Ins
Auge gegangen (daneben gegangen, falsch gemacht)
ist sprachlich:
-
Fangfrisch
aus
der
Nordsee
k?nnen
nicht
kommen
Grünkohl
(eine
Gemüseart),
Kassler
(würziges
Schweinefleisch)
und
Pinkel
(eine
norddeutsche
Wurstspezialit?t)
; und der Anschluss
bis 60 Personen
ist sprachlich auch
falsch.
-
Grippe
ist eine
Krankheit, gemeint ist hier eine
Weihnachts
krippe
.
-
Die Form
Mitgliederinnen
gibt es
nicht, muss es auch nicht geben, da
Mitglied
neutral ist und Frauen und M?nner meint.
-
Geziehlte
Nachhilfe
statt
Gezielte
Nachhilfe,
sehr
peinlicher
Druckfehler
1
-
Bei dem Erlebnisnachmittag scheinen die Senioren kriminell gewesen zu
sein.
-
Eine
Uhr
sollte
nicht
zeitlos
sein.
Gemeint
ist
mit
zeitlos:
nicht
modisch,
auch in vielen Jahren
noch sch?n und dem Geschmack entsprechend.
Texte
?
3
1.
Kritikpunkte
-
Zu viele Ausnahmen zu den Regeln
-
Komplizierte Satzgefüge mit dem Verb in Endstellung
-
Trennbare Verben
-
Vieldeutigkeit des Pronomens
sie
-
Adjektivdeklination und Deklination insgesamt
-
Genus der Nomen
2.
Beispiele für Witz
-
Allerdings
hatte der Sch?pfer dieser Sprache sowieso kein
Herz und
ebenso wenig
Gewissen.
–
absurde Vorstellung, dass die Sprache von
einem
Menschen
gemacht
wurde
,
der
kein
Gefühl
für
den
Lerner
und
keine
Moral hatte
-
Deutsche Bücher sind daher
recht einfach zu lesen, wenn man sie vor
einen Spiegel h?lt oder sich auf den
Kopf stellt, um die Konstruktion
umzudrehen.
–
a
bsurde Situation, ?bertreibung
-
Einem
weiblichen
Wesen
kein
Geschlecht
zu
geben
ist
unfair.
–
scheinbar moralisches Argument, das
wieder von einem gewissenlosen
Sprachsch?pfer ausgeht.
(In Yang Lius Plakaten ist das
satirische Stilmittel die ?bertreibung.
)
?4
1.
Satzgefüge
Hauptsatz
reiste er ab
Nebens?tze
ersten Grades
Als die Koffer
gepackt waren
nachdem er Mutter und
Schwester geküsst und noch einmal sein geliebtes
Gretchen
umarmt hatte
Nebensatz zweiten Grades (Bezugswort
Gretchen
)
2
die in ihrem einfachen,
hellblauen Kleidchen, eine einzige Rose in den
pr?chtigen
Locken
ihres
vollen
braunen
Haars,
ihrer
Sinne
kaum
m?chtig
die
Treppe
herunter schwankte, kreidewei? noch von dem
Schrecken und den
Aufregungen
, … ,aber getragen von dem
Verlangen
,
Neb
ens?tze dritten Grades
(Bezugswort
Aufregungen
)
die
der letzte Abend gebracht hatte
(Bezugswort
Verlangen
) -
Infinitivsatz
ihr
armes,
schmerzerfülltes
Haupt
ein
letztes
Mal
an
die
Brust
dessen
,
…,
drücken zu dürfen
Nebensatz vierten Grades (Bezugswort
dessen
)
den sie
mehr liebte als ihr Leben
3.
S?tze mit
zweigliedrigen Konjunktoren
…
je weiter die beiden Teile auseinander gerissen sind, desto zufriedener
ist der Autor …
(Vergleichssatz
mit
je…desto
, siehe L2/G3)
Das
Wort
sie
zum
Beispiel
…bedeutet
sow
ohl
you
als
auch
she
als
auch
her
als
auch
it
als
auch
they
als auch
them
.
(Verbindung von Satzteilen)
…
der
Gegenstand
der
Bemühungen
kann
n?mlich
nicht
nur
m?nnlich,
sondern
auch
weiblich und s?chlich sein
(Verbindung von Satzteilen)
, wobei in der
Einteilung weder Sinn noch Methode
festzustellen ist.
(Verbindung von
Satzteilen)
… was auf
dem Hals sitzt, ist entweder m?nnlich oder
s?chlich, denn in
Deutschland
haben
auch
alle
Frauen
entweder
einen
m?nnlichen
Kopf
oder
ein
geschlechtsloses Haupt.
(Verbindung von Satzteilen)
… w?hrend bei Frauen und M?nnern Haare,
Ohren, Augen, Beine, Knie, Kinne,
Herzen und Gewissen weder m?nnlich noch
weiblich sind.
(Verbindung von
Satzteilen)
Zum Vergleich
?
Das Wort
sie
bedeutet nicht nur
you
,
sondern auch
she, her. it, they
und
them.
Auch
bei der
Verbindung von Satzteilen
mit
nicht nur … sondern auch
steht vor
sondern
ein Komma.
Die Gegenst?nde
des Deklinierens sind nicht nur maskulin, sondern
leider
k?nnen sie auch feminin oder
neutral sein.
-
Verbindung von S?tzen
mit
nicht nur … sondern
auch
In der Wahl des
Geschlechts kann man weder eine Logik feststellen,
noch
-
?
3
?
hat
diese Einteilung irgendeinen erkennbaren Sinn.
-
Verbindung von S?tzen
mit
weder … noch,
vor
noch
ein Komma
?
Deutsche Frauen haben entweder einen
m?nnli
chen Kopf (,) oder sie haben
ein s?chliches Haupt.
-
Verbindung von S?tzen
mit
entweder … oder,
vor
oder
kann ein Komma
stehen
Die
Konjunktoren
nicht
nur
…
sondern
auch
,
weder
…
noch
und
entweder
…
oder
k?nnen sowohl
_
Satzteile
_ als auch
_
S?tze
_ verbinden;
sowohl … als auch
verbindet
nur _
Satzteile
_.
Wenn Satzteile verbunden werden, steht
nur vor
sondern
_
ein
_ Komma, vor
als,
noch
und
oder
steht
_
kein
__ Komma.
Wenn S?tze verbunden werden,
kann vor _
oder
_ das
Komma fehlen, vor
als
und
noch
steht
_
ein
_ Komma.
4.
a)
▲
Es hei?t doch
der Kater
. Warum sagt Mark
Twain, nicht nur Katzen,
sondern auch
Kater _
sind
_
weiblich?
△
Weil nicht nur eine weibliche Katze, sondern auch ein Kater
Katze
genannt
_
werden
_.
Katze
ist
der
Oberbegriff.
(meistens
Plural)
b)
▲
Sind die A
ugen und das Herz von M?nnern m?nnlich?
△
Weder die Augen noch das Herz von M?nnern
_
sind
_
m?nnlich.
(meistens
Plural)
Es hei?t
das
Auge
und
das
Herz
.
c)
▲
Kann man auch
die Blackout
sagen?
△
Nein, aber sowohl
das Blackout
als auch
der Blackout
_
sind
_ richtig.
(meistens Plural)
d)
▲
Was ist richtig:
Ich sah ein
M?dchen. Es war sehr sch?n
oder
Sie war
sehr
sch?
n
?
△
Beides.
Entweder
das
grammatische
Geschlecht
oder
das
natürliche
Geschlecht
_
kann
_
hier
das
Personalpronomen
bestimmen.
(meistens
Singular)
e)
▲
Nicht
nur
der
und
das
Joghurt
_
k?nnen
_
nach
der
Tabelle
stimmen,
sondern
auch
die
Joghurt
?
Das
klingt
für
mich
falsch
.
(Plural,
weil
zweigliedrige
Sub
jekterg?nzung
schon
im
ersten
Teil:
der
und
das
Joghurt
)
△
Nicht
nur
du,
sondern
auch
ich
_
meine
_,
dass
die
Joghurt
falsch
klingt.
Es
kommt
aber
als
Dialekt
in
?sterreich
vor.
(der
bejahte
Subjektteil
bestimmt meistens das Verb)
Standardsprachlich richtig _
sind
_ sowohl
der
als auch
das
Joghurt.
(meistens Plural)
4
?5
1.
Gute Kombinationen
–
aber andere sind auch
m?glich
▲
Das klappt doch nie. (1)
△
g)
Meiner Meinung nach sollte man es mal versuchen.
▲
Das haben wir noch nie so gemacht! (2)
△
h)
Mit so einer Einstellung w?re das Rad nie erfunden worden.
▲
Und das soll funktionieren? (3)
△
k)
Probieren geht über studieren.
▲
Na, deinen Optimismus m?chte ich haben. (4)
△
d)
Ich lasse mich gern von besseren Vorschl?gen überzeugen.
▲
Wissen Sie eigentlich, was Sie da sagen?
(5)
△
b)
Ich glaube schon. Und was sagen Sie?
▲
Das meinen Sie doch nicht im Ernst?
(
6)
△
i)
M?chten
Sie
nur
Recht
behalten
oder
geht
es
auch
Ihnen
um
die
Sache?
△
e)
Kommt Ihnen das lustig vor?
▲
Ist das Ihr Ernst?
(7)
△
e)
Kommt Ihnen das lustig vor?
▲
Darüber müssten Sie wohl noch mal nachdenken. (8)
△
f)
K?nnten wir nicht gemeinsam nac
hdenken?
▲
Darum geht es doch gar nicht. (9)
△
p)
Worum geht es dann Ihrer Meinung nach?
▲
Das ist doch hier gar nicht das Thema. (10)
△
p)
Worum geht es dann Ihrer Meinung nach?
▲
War das jetzt ein Argument? (11)
△
a)
Haben Sie ein besseres Argument?
▲
Typisch Frau/Mann! (12)
△
l)
Typisches Klischeedenken!
▲
Ich glaube, Sie müssen noch eine ganze Menge lernen. (13)
△
n)
Was kann ich von Ihnen in dieser Sache lernen?
▲
Jetzt müssen wir aber endlich zur Sache kommen. (14)
△
o)
Worüber sollten wir dann jetzt
noch sprechen?
▲
Bisher
war
Ihre
Vorstellung
nicht
sehr
überzeugend.
Finden
Sie
nicht
auch?
(15)
△
c)
Ich hoffte, ich h?tte Sie überzeugen k?nnen.
▲
Na ja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. (16)
△
m)
Was genau ist Ihnen noch unklar?
▲
Was H?ns
chen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. (17)
△
n)
Was kann ich von Ihnen in dieser Sache lernen?
▲
Wenn du geschwiegen h?ttest, w?rst du Philosoph geblieben
(nach einem
lateinischen Sprichwort)
(18)
△
j)
Nach dieser Killerphrase sollten wir besser zur Sache kommen.
5
-
-
-
-
-
-
-
-
-
上一篇:当代大学德语第四册答案4单元
下一篇:大学德语介词习题以及标准答案